Profession und Professionalisierung 

Wir verstehen etwas von der digitalisierten Welt und bilden uns stetig fort. 

  • IT-Berufe: Wir bilden Fachinformatiker unterschiedlichster Fachrichtungen aus. Unsere Schüler*innen kommen aus dem gesamten Kreis Steinfurt zu uns. Egal ob Softwareentwicklung und -engineering, Netzwerkadministration, digital getriebene Geschäftsmodelle oder Datenschutz- und Sicherheit oder Urheberrecht. Wir bieten Expertise in diesem komplexen Feld. 
  • Fachoberschule Informatik: Wir sind eine von 10 Pilotschulen für den NRW-Schulversuch ‚Fachoberschule Informatik‘.  Wir bieten Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) die Chance, sich für IT-Ausbildung und IT-Studium zu qualifizieren. Dabei unterstützen uns über 30 IT-Ausbildungsbetriebe der Region. 
  • Wirtschaftsgymnasium: Das Wirtschaftsgymnasium lernt objektorientiert zu Programmieren und mit Datenbanken gezielt umzugehen. So sind sie in der Lage, unterschiedlichste Anforderungen der privaten und beruflichen Lebenswelt sowie im Studium zu lösen. Auch der reflektierte Umgang mit Medien, der eigenen Rolle in einer digitalisierten Welt sind von besonderer Relevanz. 
  • Kaufmännische Berufe: Ob Kauffrau-/Kaufmann für Büromanagement, Industriekaufrau/-mann oder Bankkauffrau/-mann. In diesen Berufen ist der Einsatz digitaler Tools an der Tagesordnung. Wir fördern die Kompetenz. 
  • Fachberatung Digitalisierung: Im Auftrag der Bezirksregierung Münster beraten wir Dezernentinnen und Dezernenten in NRW sowie das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Zudem gestalten und moderieren wir ‚Implementationsveranstaltungen‘ zur Integration digitaler Schlüsselkompetenzen in die Unterrichtspraxis, entwerfen Handreichungen und Einleger zur Digitalisierung für alle Berufskollegs in NRW und kooperieren in Entwicklungsgruppen mit der Qualitäts- und Unterstützungsagentur NRW.  
  • Fortbildungen: Digitaler Wandel bedeutet zugleich Professionalisierungsbedarf der Lehrkräfte. Wir unterstützen diesen Prozess durch pädagogische Tage zu diesem Schwerpunkt, schulinterne Mikro-Fortbildungen und die Wahrnehmung unterschiedlichster externer Fortbildungen. Dabei steht stets die Frage im Mittelpunkt, wie didaktisch-pädagogische Ziele erreicht werden können. 

Zurück zur Hauptseite