Kauffrau/mann für Büromanagement

Berufsbild

Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.

Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsvertrag 2, 2 ½ oder regulär 3 Jahre. Zudem besuchen Umschüler unseren Unterricht, deren Maßnahmen i. d. R. auf 2 Jahre begrenzt sind.

Als „Allrounder“ im Büro organisieren und koordinieren Kaufleute für Büromanagement unter Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechniken

  • projekt- und aufgabenbezogene Abläufe,
  • übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben,
  • bereiten Besprechungen vor,
  • koordinieren Termine
  • recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf,
  • bearbeiten Beschaffungsvorgänge,
  • unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben,
  • wenden Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an,
  • achten auf Datenschutz und Datensicherheit und
  • bearbeiten den Schriftverkehr, auch in fremder Sprache
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.

Aufnahmevoraussetzungen / Anmeldung

Um sich für diesen Bildungsgang anzumelden müssen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen Ihrer Wahl unterschrieben haben.

Ausführliche Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.

Unterricht

Anzahl der Berufsschultage und Wochenstunden

Zwei Unterrichtstage mit insgesamt 12 Wochenstunden, im zweiten Halbjahr des dritten Ausbildungsjahres ein Unterrichtstag mit 8 Wochenstunden

Typisch für den Unterricht ist

  • ein auf Lernsituationen basierendes Konzept,
  • das Lernen am Modellunternehmen
  • das Lernen in multifunktionalen Unterrichtsräumen mit moderner EDV-Ausstattung,

Lernfelder

Der Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht sieht eine Gliederung nach Lernfeldern sowie Zeitrichtwerte vor. Damit wird der handlungsorientierte Ansatz bei der Vermittlung schulischer Inhalte unterstrichen. Parallel zur praktischen Ausbildung im Betrieb erfolgt die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse durch die Berufsschule.

Mit einer möglichst prozessorientierten Bearbeitung von Geschäftsvorgängen im Modellunternehmen BePartners soll eine solide und breite Basis an kaufmännischen Qualifikationen geschaffen werden.

Übersicht Lernfelder Kaufleute für Büromanagement

Abschlüsse / Perspektiven

Abschlüsse

Die Ausbildung endet mit der bestandenen IHK-Abschlussprüfung.

Nach Abschluss beziehungsweise vorzeitiger Beendigung der Ausbildung wird unabhängig vom Ergebnis der Kammerprüfung ein schulisches Abschluss- oder Abgangszeugnis ausgestellt.

Es gibt keine schulische Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Absolvierung des Bildungsgangs wird der Berufsschulabschluss zuerkannt und gesondert auf dem Zeugnis bescheinigt.

Damit verbunden ist gleichzeitig die Zuerkennung des Erweiterten Ersten Schulabschlusses (Hauptschulabschlusses nach Klasse 10), falls noch nicht erreicht.

Zudem ist der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) möglich, wenn Sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen und die für den mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Die obere Schulaufsichtsbehörde kann im Einzelfall zulassen, dass an die Stelle von Englisch eine andere Fremdsprache tritt.

Erreichen Sie neben den vorgenannten Bedingungen eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5, erwerben Sie darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Die Durchschnittsnote des Berufsschulabschlusszeugnisses kann auf Wunsch des Auszubildenden auf das Abschlusszeugnis der IHK übernommen werden. Das entsprechende Formular finden Sie im Download-Bereich auf den Seiten der IHK Nord-Westfalen.

Perspektiven

Insbesondere Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, der Büroorganisation sowie rechtliche und wirtschaftliche Entwicklungen und nicht zuletzt die fortschreitende Globalisierung erfordern eine ständige berufliche Anpassungsweiterbildung.

Als Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich u. a. an:

  • FOS12: dieser einjährige Vollzeit-Bildungsgang bietet Ihnen die Möglichkeit in nur einem Jahr ihre Fachhochschulreife zu erwerben. Weitere Infos finden Sie hier.
  • Fachschule für Wirtschaft: der berufsbegleitende Besuch unserer Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung mit dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft. Hier erwerben Sie den Abschluss zum staatlich Geprüften Betriebswirt/-in (Bachelor Professional). Weitere Infos finden Sie hier.
  • der berufsbegleitende Besuch von IHK-Lehrgängen: Fachkaufleute (z. B. Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, Gepr. Personalfachkaufmann/-frau, Gepr. Fachkaufmann/-frau für Büromanagement), Fachwirte (z. B. Wirtschaftsfachwirt, Handelsfachwirt). Weitere Infos finden Sie hier.

Zusatzqualifikationen

Bereits während der Ausbildung können Sie bei uns Zusatzqualifikationen erwerben:

  • KMK-Zertifikat in Englisch (Weitere Infos hierzu finden Sie hier.)
  • Zweijährige Zusatzqualifikation zum Europaassistenten/-assistentin mit Prüfung vor der IHK oder HWK (Weiter Infos hierzu finden Sie hier.)
  • Fachhochschulreife (Weitere Infos hierzu finden Sie hier.)

Prüfung

Die gestreckte Abschlussprüfung

Die gestreckte Abschlussprüfung besteht aus Teil 1 und Teil 2. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit – auch wenn die Prüfungsleistungen an unterschiedlichen Terminen erbracht werden. Teil 1 findet bereits zur Mitte der Ausbildung statt – eine Zwischenprüfung entfällt dadurch.

Teil 1:
Informationstechnisches Büromanagement

  • Nach 18 Monaten auf Basis der ersten 15 Monate
  • Gewichtung: 25%
  • Prüfungszeit 120 Minuten

Der Prüfling soll berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeiten und nachweisen, dass er im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro- und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten kann.
Dabei soll er zeigen, dass er unter Anwendung von Textverarbeitung sowie Tabellenkalkulation recherchieren, dokumentieren und kalkulieren kann.

Teil 2:
Wirtschafts- und Sozialkunde

  • Prüfungszeit 60 Minuten schriftlich
  • fallbezogene Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt
  • Gewichtung 10 %

Kundenbeziehungsprozesse

  • Prüfungszeit 150 Minuten schriftlich
  • komplexe und berufstypische Arbeitsaufträge zur handlungsorientierten Bearbeitung
  • Gewichtung 30 %

Fachaufgabe in der Wahlqualifikation

  • Fallbezogenes Fachgespräch, Prüfungszeit 30 Minuten
  • Gewichtung 35 %
  • Der Prüfling soll nachweisen, dass er
    – berufstypische Aufgabenstellungen erfassen,
    – Probleme und Vorgehensweisen erörtern sowie
    – Lösungswege entwickeln, begründen und reflektieren,
    – kunden- und serviceorientiert handeln,
    – betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten sowie
    – Kommunikations- und Kooperationsbedingungen berücksichtigen kann.

Varianten fallbezogenes Fachgespräch

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen

  • im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mit mindestens „ausreichend“,
  • im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“,
  • in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“ und
  • in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 mit „ungenügend“
    bewertet worden sind.

Ansprechpartner:

Martin Lumme
Abteilungsleiter
LU@kstl.de

Axel Meyer-Potthoff
Bildungsgangleiter
MP@kstl.de